REPOZYTORIUM UNIWERSYTETU
W BIAŁYMSTOKU
UwB

Proszę używać tego identyfikatora do cytowań lub wstaw link do tej pozycji: http://hdl.handle.net/11320/11357
Pełny rekord metadanych
Pole DCWartośćJęzyk
dc.contributor.authorPrutscher, Daniela-
dc.date.accessioned2021-07-22T09:49:51Z-
dc.date.available2021-07-22T09:49:51Z-
dc.date.issued2020-
dc.identifier.citationReproducible Multiword Expressions from a Theoretical and Empirical Perspective, editors Joanna Szerszunowicz, Martyna Awier, Białystok 2020, s. 217-232pl
dc.identifier.isbn978-83-7431-689-7-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11320/11357-
dc.description.abstractWissenschaftssprache zeichnet sich unter anderem durch die Verwendung von spezifischen Wortverbindungen und musterhaften Formulierungsweisen aus. Anhand eines Korpus, das aus 500 wissenschaftlichen Artikeln aus den Jahren 2010 bis 2017 besteht, werden aktuelle Kollokationen und Textroutinen für die Bereiche Germanistik, Glottodidaktik und Medizin ermittelt und nachgewiesen.pl
dc.description.abstractScientific language is characterized, among other things, by the use of specific phrases and exemplary formulations. Current collocations and text routines can be determined and proven using a corpus consisting of 500 scientific articles from the years 2010 to 2017 for the areas of German Studies, Glottodidactics and Medicine.pl
dc.language.isodepl
dc.publisherUniversity of Bialystok Publishing Housepl
dc.relation.ispartofseriesIntercontinental Dialogue on Phraseology;9-
dc.subjectWissenschaftssprachepl
dc.subjectWortverbindungenpl
dc.subjectKollokationenpl
dc.subjectPhrasemepl
dc.subjectsprachliche Musterpl
dc.titlePhraseme und Wortverbindungen in der deutschen Wissenschaftssprachepl
dc.title.alternativePhrasemes and Word Combinations in the German Scientific Languagepl
dc.typeBook chapterpl
dc.rights.holder© Copyright by University of Bialystok, Białystok 2020;-
dc.description.AffiliationUniversität Jena, Deutschlandpl
dc.description.referencesÁgel, Vilmos. 2004. “Phraseologismus als (valenz)syntaktischer Normalfall”. In: Steyer, Kathrin (Hg.). Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. Berlin / New York: de Gruyter, 65–86.pl
dc.description.referencesBelica, Cyril & Perkuhn, Rainer. 2015. “Feste Wortgruppen / Phraseologie I: Kollokationen und syntagmatische Muster”. In: Haß, Ulrike & Storjohann, Petra (Hgg.): Handbuch Wort und Wortschatz. Berlin / New York: de Gruyter, 201–225.pl
dc.description.referencesBrezina, Vaclav / McEnery, Tom & Wattam, Stephen 2015. “Collocations in context: A new perspective on collocation networks.” In: International Journal of Corpus Linguistics 20 (2), S. 139–173.pl
dc.description.referencesBrommer, Sarah. 2018. Sprachliche Muster. Eine induktive korpuslinguistische Analyse wissenschaftlicher Texte. Berlin / Boston: de Gruyter.pl
dc.description.referencesBurger, Harald. 2015. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 5., neu bearbeitete Auflage. Berlin: Erich Schmidt.pl
dc.description.referencesBurger, Harald / Dobrovol’skij / Kühn, Peter & Norrick, Neal R. 2007. “Phraseologie: Objektbereich, Terminologie und Forschungsschwerpunkte”. In: Burger, Harald / Dobrovol’skij, Dmitrij / Kühn, Peter & Norrick, R. Neal (Hgg.): Phraseologie. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35.1). Berlin / New York: de Gruyter, 1–10.pl
dc.description.referencesCzicza, Dániel / Hennig, Mathilde / Emmerich, Volker & Niemann, Robert. 2012. “Zur Verortung von Texten zwischen den Polen maximaler und minimaler Wissenschaftlichkeit. Ein Operationalisierungsvorschlag”. In: Fachsprache 1–2, 2–44.pl
dc.description.referencesDeml, Isabell. 2015. Gebrauchsnormen der Wissenschaftssprache und ihre Entwicklung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Dissertation. Universität Regensburg.pl
dc.description.referencesEhlich, Konrad. 1993. “Deutsch als fremde Wissenschaftssprache”. In: Deutsch als Fremdsprache 19, 13–42.pl
dc.description.referencesEhlich, Konrad & Graefen, Gabriele. 2001. “Sprachliches Handeln als Medium diskursiven Denkens. Überlegungen zur sukkursiven Einübung in die deutsche Wissenschaftskommunikation”. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 2001 (27). München: iudicium, 351–378.pl
dc.description.referencesFandrych, Christian. 2017. “Gesprochene-Sprache-Forschung und Korpuserschließung am Beispiel von GeWiss digital”. In: Fandrych, Christian / Meißner, Cordula & Wallner, Franziska (Hgg.): Gesprochene Wissenschaftssprache – digital. Verfahren zur Annotation und Analyse mündlicher Korpora. Tübingen: Stauffenburg, S. 13–32.pl
dc.description.referencesFandrych, Christian & Graefen, Gabriele. 2010. “Wissenschafts- und Studiensprache Deutsch”. In: Krumm, Hans-Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta & Riemer, Claudia (Hgg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35.1). Berlin / New York: de Gruyter, 509–517.pl
dc.description.referencesFandrych, Christian / Meißner, Cordula & Slavcheva, Adriana. 2012. “The GeWiss corpus: Comparing spoken academic German, English and Polish”. In: Schmidt, Thomas & W¨orner, Kai (Hgg.): Multilingual corpora und multilingual corpus analysis. Amsterdam: Benjamins, 319–337.pl
dc.description.referencesFarø, Ken. 2015. “Feste Wortgruppen / Phraseologie II: Phraseme”. In: Haß, Ulrike & Storjohann, Petra (Hgg.): Handbuch Wort und Wortschatz. Berlin / New York: de Gruyter, 226–247.pl
dc.description.referencesFarø, Ken. 2006. Idiomatizität, Ikoniztät, Arbitrarität – Beitrag zu einer funktionalistischen Theorie der Idiomäquivalenz. Kopenhagen: Museum Tusculanum.pl
dc.description.referencesFeilke, Helmuth. 2012. “Was sind Textroutinen? – Zur Theorie und Methodik des Forschungsfeldes”. In: Feilke, Helmuth & Lehnen, Kathrin (Hgg.): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang, 1–31.pl
dc.description.referencesFeilke, Helmuth & Steinhoff, Torsten. 2003. “Zur Modellierung der Entwicklung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten”. In: Ehlich, Konrad & Steets, Angelika (Hgg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin / New York: de Gruyter, 112–128.pl
dc.description.referencesGaweł, Agnieszka. 2017. “Zur Ikonizit ät deutscher Zwillingsformeln”. In: Linguistik online 81 (2), S. 25–43.pl
dc.description.referencesGraefen, Gabriele. 2001. “Einführung in den Gebrauch der Wissenschaftssprache”. In: Materialien Deutsch als Fremdsprache 58 (“Wie schwer ist die deutsche Sprache wirklich?”), 191–210.pl
dc.description.referencesHandwerker, Britta. 2010. “Phraseologismen und Kollokationen”. In: Krumm, Hans- Jürgen / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta & Riemer, Claudia (Hgg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 35.1). Berlin/New York: de Gruyter, 246–255.pl
dc.description.referencesHyland, Ken. 2005. Metadiscourse. Exploring Interacting in Writing. London/New York: Bloomsbury Publishing.pl
dc.description.referencesKretzenbacher, Heinz. 1994. “Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften?”. In: Kretzenbacher, Heinz & Weinrich, Harald (Hgg.): Linguistik der Wissenschaftssprache (= Forschungsbericht der Akademie der Wissenschaften zu Berlin Nr. 10). Berlin / New York: Walter de Gruyter.pl
dc.description.referencesOlszewska, Danuta. 2013. “Auf der Suche nach einem tertium comparationis: Wissenschaftliche Texte im deutsch-polnischen Vergleich”. In: Studia Germanica Gedansia 29, 79–99.pl
dc.description.referencesPilz, Hans-Dieter. 1981. Phraseologie, Redensartenforschung. Stuttgart: Metzler.pl
dc.description.referencesvon Polenz, Peter. 1981. “Über die Jargonisierung von Wissenschaftssprache und wider die Deagentivierung”. In: Bungarten, Theo (Hg.): Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription. München: Fink, 85–110.pl
dc.description.referencesSchmid, Helmut. 1995. Improvements in Part-of-Speech Tagging with an Application to German. Proceedings of the ACL SIGDAT-Workshop. Dublin, Ireland.pl
dc.description.referencesSteinhoff, Torsten. 2007. Wissenschaftliche Textkompetenz: Sprachgebrauch und Schreibtentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer.pl
dc.description.referencesSteyer, Kathrin (Hg.). 2004. Wortverbindungen – mehr oder weniger fest (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2003). Berlin et al.: de Gruyter.pl
dc.description.referencesSteyer, Kathrin. 2000. “Usuelle Wortverbindungen des Deutschen. Linguistisches Konzept und lexikographische Möglichkeiten”. In: Deutsche Sprache 28, 101–125.pl
dc.description.referencesTargońska, Joanna. 2014. “Kollokationen – ein vernachl ässigtes Gebiet der DaF-Didaktik?”. In: Linguistik online 68 (6), 127–149.pl
dc.description.referencesThielmann, Winfried / Redder, Angelika & Heller, Dorothea. 2014. “Akademische Wissensvermittlung im Vergleich”. In: Redder, Angelika / Heller, Dorothea & Thielmann, Winfried (Hgg.): Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten. Heidelberg: Synchron, S. 7–17.pl
dc.description.referencesVölz, Irina. 2016. Lexikalische Textgliederung beim wissenschaftlichen Schreiben in der Fremdsprache Deutsch. Eine empirische Untersuchung zum Erwerb und Gebrauch textorganisierender Ausdrücke durch internationale DaF-Studierende. Kassel: university press.pl
dc.description.referencesWallner, Franziska. 2014. Figurative Verben in der allgemeinen Wissenschaftssprache des Deutschen. Eine Korpusstudie. Tübingen: Stauffenburg.pl
dc.description.referencesWeder, Mirjam. 2015. “Fragen, zeigen, argumentieren? Metadiskursive Textroutinen zur Etablierung von Forschungspraktiken in wissenschaftlichen Einleitungen”. In: Schmidlin, Regula / Behrens, Heike & Bickel, Hans (Hgg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin: de Gruyter, 199–220.pl
dc.description.referencesWeinrich, Harald. 1989. “Formen der Wissenschaftssprache”. In: Jahrbuch 1988 der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin et al.: de Gruyter, 119–158.pl
dc.description.volume9pl
dc.description.firstpage217pl
dc.description.lastpage232pl
dc.identifier.citation2Reproducible Multiword Expressions from a Theoretical and Empirical Perspective, editors Joanna Szerszunowicz, Martyna Awierpl
dc.conferenceMiędzynarodowa Konferencja Naukowa EUROPHRAS2018: Reproducibility from a phraseological perspective: Structural, functional and cultural aspects, Białystok 10-12 września 2018pl
dc.identifier.orcid0000-0003-4693-5832-
Występuje w kolekcji(ach):Książki / Rozdziały (WUwB)
Międzynarodowa Konferencja Naukowa EUROPHRAS2018: Reproducibility from a phraseological perspective: Structural, functional and cultural aspects, 10-12 września 2018

Pliki w tej pozycji:
Plik Opis RozmiarFormat 
D_Prutscher_Phraseme_und_Wortverbindungen.pdf258,41 kBAdobe PDFOtwórz
Pokaż uproszczony widok rekordu Zobacz statystyki


Pozycja jest chroniona prawem autorskim (Copyright © Wszelkie prawa zastrzeżone)